Mensch & Digitalisierung

Ambient Assisted Living - AAL
Ambient Assisted Living

Die steigende Lebenserwartung erfordert Lösungskonzepte für Mobilität in allen Lebenslagen und Selbstständigkeit bis ins hohe Lebensalter.

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen komplett neue Konzepte, um die Anforderungen an das Gesundheitssystem zu bewältigen und die Lebensqualität auch im Alter hoch zu halten. Neue Informationstechnologien sowie Breitbandnetze können qualitativ hochwertige Kommunikationsverbindungen zwischen einer zu versorgenden Person und dem medizinischen Personal schaffen und bilden so die Grundlage für ein Gesundheitssystem der nächsten Generation (E-Health).

Die Arbeitsgruppe AAL beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

Arbeitsgruppenleiter:
Uli Waibel​, Generalsekretär AAL AUSTRIA – Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag
uli.waibel(at)aal.at

Homo Digitalis
Homo Digitalis

Neue Technologien ziehen mit rasanter Geschwindigkeit in unsere Lebenswelt ein und erfordern ein Nachdenken, wie wir als Gesellschaft damit umgehen.

Ob autonome Fahrzeuge oder so genannte „ethische Algorithmen“ in der Künstlichen Intelligenz – es ist mittlerweile nicht mehr damit getan, Technik einfach nur zuverlässig zu bauen. Gerade am Beispiel der rasanten Entwicklung des Internets zeigt sich, dass nach einiger Zeit gar nicht bedachte Kollateralphänomene in unsere Lebenswelt einziehen. Diese erfordern ein fundamentales Nachdenken darüber, wie wir als Gesellschaft damit umgehen können und sollen.


Die Arbeitsgruppe Homo Digitalis befasst sich mit eben diesen Fragestellungen.

 

Arbeitsgruppenleiter:
Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl
Universität Wien, Forschungsgruppe Cooperative Systems
peter.reichl(at)univie.ac.at

Social Media
Social Media

Soziale Medien und globale Plattformen verändern die Gesellschaft – wir brauchen ein Internet, radikal neu gedacht.

Wir erfahren die rasant fortschreitende Digitalisierung in all unseren Lebensbereichen. Dabei fokussieren wir uns weltweit sehr stark auf die positiven Effekte wie Innovation, neue Geschäftsmöglichkeiten oder neue Ökosysteme. Was aber Digitalisierung neben der eigentlichen technischen Transformation – vom Datensammeln bis hin zur Schaffung verschiedener Analysemethoden – viel grundlegender bedeutet und wie sich unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung in Veränderung befindet, wird viel zu wenig beachtet.

Die Arbeitsgruppe "Social Media" erörtert unterschiedliche Aspekte für ein besseres Verständnis der gerade stattfindenden Transformation in unserer Gesellschaft.

 

Arbeitsgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Helmut Leopold, PhD
Präsident der OVE Informationstechnik
Head of Center for Digital Safety & Security
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Helmut.Leopold(at)ait.ac.at

Aktuelles

back
next
#OVE News#Digitalisierung

AAL-Innovationen verfolgen ein gemeinsames Ziel: pflegenden und zu betreuenden Menschen den Alltag zu erleichtern.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Bis vor Kurzem waren AAL-Entwicklungen im Kontext mobiler/häuslicher Pflege nicht im Fokus des Pflege- und Betreuungssektors. ilogs healthcare bietet nun mit dem JAMES Tablet eine innovative Lösung.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Texible WISBI unterstützt das Pflegepersonal und pflegende Angehörige, indem die Betteinlage einen automatischen Alarm aussendet, sobald die zu pflegende Person das Bett verlässt oder sich auf einer feuchten Unterlage befindet.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Der P.SYS Bettmonitor ist eine selbstlernende Assistenzlösung, die selbstständig Hilfe ruft, wenn die betroffene Person dazu nicht in der Lage ist.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Bei DigiCare handelt es sich um eine Screening- und Trainingssoftware für pflegebedürftige Menschen zur Verbesserung ihrer körperlichen Fähigkeiten.

#OVE News#Digitalisierung

Wir Österreicher:innen neigen zur Wissenschaftsskepsis. So zumindest die Interpretation der Ergebnisse der letzten Eurobarometer-Umfrage. Der vorliegende OVE Informationstechnik-Newsletter mit Schwerpunkt "Social Media" fokussiert auf interessante Fragestellungen zu diesem Thema.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Mit der per Mausklick möglichen Vernetzung in Gesinnungsgemeinschaften können unbelegte Behauptungen großflächig verteilt werden. Die so ausgelöste Segmentierung des Meinungsspektrums verunmöglicht of einen offenen Blick über den geistigen Tellerrand.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Populistische und identitätspolitische Strömungen haben Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft befördert. Über breitenwirksame Medien kontinuierlich bereitgestellte valide Informationen sind wichtig und helfen, die Faktenlage zutreffend einzuschätzen.

#Mensch & Digitalisierung

Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft ist vielschichtig. Österreicher:innen gelten im europäischen Umfeld als besonders wissenschaftsskeptisch. Was aber Wissenschaftsskepsis genau meint, ist aktuell nicht geklärt.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Sind Österreicher:innen wissenschaftsfeindlich, oder handelt es sich eher um eine tiefe Ambivalenz gegenüber Wissenschaft, in dem Sinne, dass Wissenschaft nie wirklich in der Alltagskultur unserer Gesellschaft angekommen ist?

#OVE News#Digitalisierung

Leitprojekte sind umfangreiche kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte mehrerer Konsorti-alpartner mit einer Signalwirkung für einen oder mehrere Wirtschaftszweige. Die hier vorgestelltenLeitprojekte Tele CareHub und Linked Care beschäftigen sich beide mit…

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Mit TeleCareHub soll die Telepflege in Österreich zu einer breiten Anwendung in der Praxis gebracht werden. Dazu gilt es, jene Qualitätsstandards für Lösungen der Gesundheitsversorgung zu garantieren, die in Deutschland schon heute für eine „App auf Rezept“ gelten. Der…

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Durch Linked Care werden sich Personen der formellen Pflege und Betreuung mit Betroffenen bzw. Klient:innen, deren An- und Zugehörigen sowie Ärzt:innen, Therapeut:innen, Apotheken u. v. m. digital, effizient, sicher und niederschwellig und mit optimaler IT-Unterstützung vernetzen…

#OVE News#Digitalisierung

Seit 20 Jahren betreibt die steirische Virtual Vehicle Research GmbH Forschung auf Weltniveau. Die e+i hat mit CEO Jost Bernasch über die Mobilität der Zukunft, das Geheimnis des Erfolgs und den Standort Österreich gesprochen.

#OVE News#Digitalisierung

Das "International Digital Security Forum" (IDSF), welches von 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Wien über die Bühne ging, beschäftigte sich mit der über die eigentliche technische Transformation hinausgehenden grundlegenden Bedeutung der Digitalisierung.

(C) Katharina Schiffl
#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Das "International Digital Security Forum" (IDSF), welches von 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Wien über die Bühne ging, beschäftigte sich mit der über die eigentliche technische Transformation hinausgehenden grundlegenden Bedeutung der Digitalisierung.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Die Digitalisierung der Gesellschaft offenbart sich uns als koevolutionäres Zusammenspiel der Datafizierung von Lebensbereichen, der Algorithmisierung von Auswahlprozessen und der Plattformisierung von Märkten.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

In ihrem aktuellen Habilitationsprojekt "Algorithmische Imaginationen" untersucht Astrid Mager vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW drei europäische Suchmaschinen-Projekte, um herauszufinden, welche welche "Counter-Imaginaries", also Gegenmodelle zum Monopolisten…

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

A few decades ago the information space referred to the competition of ideas among experts in the field. Today, it reflects the competition of practically all citizens from across the world who decide to invest some resources and time into building online presence.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Presently, digital sovereignty is understood primarily as a legal concept and a set of political discourses. The study of digital sovereignty as a set oft infrastructurtes and socio-material practices has so far been largely neglected.

betrügerische Online Shops
#Mensch & Digitalisierung

Neben dem Appell an Suchmaschinen und Social Media-Plattformen, ihre Maßnahmen im Kampf gegen Cybercrime zu intensivieren, gilt Prävention als wirksamste Waffe gegen Betrugsfallen.

#OVE Fem#Gastkommentar

In ihrem Gastkommentar analysiert Andrea König, warum es sich für Führungskräfte und Expert:innen lohnt, in Social Media aktiv zu sein.

Mehr Lebensqualität mit AAL-Geräten
#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Wie wirkt sich die Bereitstellung mehrerer vernetzter AAL-Geräte auf die Lebensqualität von Personen im Alter von über 65 Jahren aus?

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Eine Plattform für Digital Storytelling ermöglicht es, Erinnerungen in Form von Tonaufnahmen zu erzählen, zu teilen und zu konsumieren.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Mittels virtueller 360-Grad-Videos trainieren Demenz-Patient:innen ihre Beweglichkeit und ihr Erinnerungsvermögen.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Das 2PCS Ruf- und Ortungssystem kann in verschiedenen Gefahren- und Notfallsituationen die entsprechenden Kontaktstellen sicher und schnell alarmieren.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Laut aktuellen Hochrechnungen werden im Jahr 2030 österreichweit 100.000 qualifizierte Pflegekräfte fehlen, im Jahr 2050 allein in der Bundeshauptstadt Wien rund 90.000.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

DIGITAAL life ist ein Tablet-basiertes Serious Game zur multimodalen Aktivierung der kognitiven Leistungsfähigkeit.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

In den letzten 15 Jahren wurden Tech-Diskurse immer mehr in Richtung sozialgesellschaftlicher Fragestellungen gelenkt. Aspekte wie Regulierung von Technologien oder ihre Auswirkungen auf Ordnungsprinzipien sind dabei meist komplexer als ihre technischen Hintergründe.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Um „Transparenz und Fairness von Künstlicher Intelligenz“ ging es im Rahmen einer Veranstaltung von AIT Austrian Institute of Technology und dem Center für Human-Computer Interaction der Universität Salzburg, bei der spannende Projekte vorgestellt wurden.

Helmut Leopold, AIT
#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Durch die Digitalisierung und die globale Vernetzung wurde für Milliarden Menschen die Möglichkeit geschaffen, mittels neuer Kommunikationsmedien einfach miteinander in Verbindung zu treten. Die Kehrseite: Soziale Medien werden leider auch allzu oft genutzt, um gezielt zu…

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Mit UMBRELLO, 24h QuAALity und youtoo dürfen wir Ihnen wieder einige interessante AAL-Projekt präsentieren, die ällteren und betreuungsbedürftigen Menschen helfen, den Alltag zu bewältigen.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Im Rahmen des Projekts UMBRELLO wurde das Ziel verfolgt, eine kostengünstige und einfach zu bedienende Kommunikations- und Serviceplattform für ältere Bürger:innen und Stakeholder:innen für eine zukünftige Testregion zu entwerfen.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Ziel des Projektes 24h QuAALity ist die Entwicklung und Evaluation einer verteilten Client-Server Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Rund 46 % der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren engagiert sich freiwillig. Die Bandbreite an Einsatzbereichen kennt keine Grenzen, und der Bedarf an freiwilliger Unterstützung ist groß.

#Digitalisierung#Mensch & Digitalisierung

Wir haben mit dem Internet eine in der Menschheitsgeschichte einmalige weltumspannende Infrastruktur für Kommunikation und Information geschaffen. Konsumenten sind zu Inhalte-Produzenten geworden und jede/r kann heute fast jedem Menschen auf unserem Planeten eine Information…