Kommunikationsnetze

6G
6G

Die Vernetzung von Geräten sowie die Mobilität und Flexibilität der verschiedenen Anwendungsbereiche benötigen eine leistungsstarke und zuverlässige Mobilfunktechnologie.

Während derzeit 5G-Produkte auf den Markt gebracht und neue Anwendungsfälle der Digitalisierung beleuchtet werden, hat die Forschung zum drahtlosen Kommunikationsstandard der 6. Generation (6G) bereits begonnen. Vor allem das AIT Austrian Institute of Technology befasst sich bereits intensiv mit drahtlosen 6G-Systemen der Zukunft. 

Die OVE Informationstechnik bringt die führenden 5G- und 6G-Experten Österreichs zusammen.

 

Arbeitsgruppenleiter:
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Zemen,
Senior Scientist, Thematic Coordinator am Center for Digital Safety and Security des AIT Austrian Institute of Technology
thomas.zemen(at)ait.ac.at

Energy goes ICT
Energy goes ICT

Angesichts der Herausforderungen der Energiewende ist das Thema zu einem Kernthema für den Wirtschaftsstandort Österreich geworden.

Erst mit Informations- und Kommunikationstechnologien werden Themen wie Smart Metering, Smart Grids, Smart Home oder Elektromobilität möglich. Das Stromnetz der Zukunft ist damit nicht nur ein Netz zur Übertragung von Energie, sondern auch ein Datennetz.

Die Arbeitsgruppe liefert technologische und ökonomische Standortbestimmungen.

 


Arbeitsgruppenleiterin:
Dipl.-Ing. Dr. Angela Berger
Geschäftsführerin Technologieplattform Smart Grids Austria
angela.berger(at)smartgrids.at

Aktuelles

back
next
#OVE News#Digitalisierung

Die konzeptionelle Planung und Steuerung von dezentralen Energieversorgungsprojekten und Microgrids liegen im Fokus der Area "Smart- und Microgrids" der BEST GmbH.

#OVE News#Digitalisierung

Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine zentrale Rolle in der Energieversorgung. Der Ausbau der für Netz- und Systembetrieb verwendeten IKT stellt eine große Herausforderung für die Umsetzung von Smart Grids dar.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Bei IT/OT-Konvergenz handelt es sich um die Annäherung zweier verschiedener Technologie-Domänen: der klassischen, physischen Technologie (Operational Technology / OT) und der moderneren, digitalen Technologie (Information Technology / IT).

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Das FFG KIRAS-Forschungsprojekt MALORI erforscht Möglichkeiten verdeckter Kommunikation sowie Lösungen für deren Erkennung und Unterbindung in Smart Meter und E-Mobiltät-Lade-Infrastrukturen.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Potentielle Störungen des GNSS(Global Navigation Satellite System)-Empfangs stellen eine ernste Bedrohung dar, die gravierende Auswirkungen haben kann.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Aufgrund starker Verflechtungen und Abhängigkeiten zwischen einzelnen Infrastrukturen kann eine Beeinträchtigung oder gar der Totalausfall eines kritischen Versorgungsnetzwerks auch direkte oder indirekte Auswirkungen auf eine Reihe anderer kritischer Netzwerke haben.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Im Rahmen des EU-weiten Forschungsprojektes SAURON wurde in den letzten drei Jahren ein Ansatz entwickelt, um europäische Häfen besser gegen komplexe Gefahren schützen zu können.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Zuverlässige drahtlose Kommunikationsverbindungen mit geringer Latenz sind entscheidend, um den Regelkreis zwischen mobilen Sensoren und Aktoren zu schließen.

5G für den Bahnverkehr der Zukunft
#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Österreich hat in der Europäischen Union eine Vorreiterrolle als eines der führenden Bahnländer und bietet daher exzellente Voraussetzungen, um den Einsatz moderner Technologien zu erforschen und voranzutreiben.

#Digitalisierung#Kommunikationsnetze

Bereits heute sind viele Fahrzeuge mit Sensoren wie Radar oder Kameras (zukünftig auch Light detection and ranging, LIDAR) ausgestattet, um Informationen für Fahrassistenzsysteme bereitzustellen.