Sie planen und errichten elektrische Niederspannungsanlagen? In diesem Seminar erfahren sie alles über die wesentlichen Neuerungen der OVE E 8101 und der OVE-Richtlinie R 12-2.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie die Berechnung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen bereits bei der Planung hilft und zum praktischen Werkzeug wird.
Erfahren Sie, welche Prüfnormen bzw. Prüffristen anzuwenden sind, wie eine ordnungsgemäße Dokumentation aufgebaut ist bringen Sie das erlernte Wissen in praxisbezogenen Messübungen zur Anwendung.
Strom als Energieträger ist nach einem Gerichtsurteil in Amelo (NL) ein Produkt und unterliegt rechtlich strengen Qualitätsvorgaben betreffend Spannungsänderungen, Oberwellen, Flicker und Symmetrie.
Die EMV-Richtlinie nach der neuen Konzeption der Europäischen sowie ihre nationale Umsetzung in die österreichischen Gesetze und Verordnungen werfen für alle betroffenen Fachkreise immer wieder Fragen auf. Zu den Betroffenen zählen vor allem Entwickler, Qualitäts- und Instandhaltungsverantwortliche, Hersteller, Planer, Ausführende und nicht zuletzt alle jene Personen, die gegenüber dem Gesetzgeber für die Einhaltung der in der Europäischen Union und in Österreich geltenden Gesetze verantwortlich sind.
Die Niederspannungsrichtlinie ist für den elektrotechnischen Bereich die am häufigsten anzuwendende CE-Rechtsvorschrift. Sie wurde durch das Elektrotechnikgesetz - ETG 1992 und durch die Niederspannungsgeräteverordnung – NspGV 2015 in österreichisches Recht umgesetzt. Im ETG 1992 sind u.a. die Pflichten der Wirtschaftsakteure Hersteller, Bevollmächtigter, Einführer und Händler festgehalten, während bei der NspGV 2015 die Sicherheitsziele der Niederspannungsrichtlinie und die Konformitätsbewertung im Vordergrund stehen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Essentiell
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name
omCookieConsent
Beschr.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google LLC
Name
Youtube
Beschr.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.