Normen und Richtlinien für Photovoltaik-Anlagen

Ob Mini-PV-Anlage für den Balkon oder Photovoltaik-Großanlage: Sonnenstrom steht hoch im Kurs. Die Energiekrise und die damit zusammenhängenden Unsicherheiten am Energiemarkt haben die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen noch einmal in die Höhe getrieben.

Laut einer aktuellen Deloitte-Studie befürworten fast neun von zehn Österreicher:innen den Ausbau von Photovoltaik in der eigenen Gemeinde. Mehr als 70 Prozent sind für den weiteren Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Und ein Drittel der Befragten plant sogar die Installation einer eigenen Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Jahres.

Elektrotechnische Normen und Richtlinien stellen die Sicherheit von elektrischen Produkten, Anlagen und Systemen sicher.  Als elektrotechnische Normungsorganisation ist der OVE dafür verantwortlich, dass der Umgang mit Strom sicher ist und bleibt – so auch beim Thema Photovoltaik.

Normen und Richtlinien im Bereich Photovoltaik

Das Thema Photovoltaik ist unter anderem Teil der OVE E 8101, das sind die Errichtungsbestimmungen für elektrische Niederspannungsanlagen. Darin sind beispielsweise die sicherheitstechnischen Anforderungen geregelt.

Zusätzlich gibt es mehrere OVE-Richtlinien zu unterschiedlichen Themen, darunter Brandschutz, Blitz- und Überspannungsschutz, Netzanforderungen und Blendung. Wie muss die Anlage gesichert sein, damit ein Gewitter keinen irreparablen Schaden anrichten kann? Wie muss die Anlage beschaffen sein, damit der überschüssige Strom ins Stromnetz eingespeist werden kann? Diese und andere Fragen werden in verschiedenen OVE-Richtlinien beantwortet.

Herausforderung „Balkonkraftwerke“

Einige Unklarheiten gibt es derzeit noch in Bezug auf so genannte „Balkonkraftwerke“, das sind steckerfertige Mini-PV-Anlagen mit einer Maximalleistung von 800 Watt. Laut E-Control ist so eine Plug-In-PV-Anlage möglich, sofern man den Netzbetreiber rechtzeitig davon in Kenntnis setzt. Entsprechend den Errichtungsbestimmungen für elektrische Niederspannungsanlagen (OVE E 8101) ist der direkte Anschluss via Schuko-Stecker grundsätzlich nicht erlaubt.

Es gilt also jetzt, einen geeigneten Weg zu finden, der die Installation dieser Anlagen vereinfacht und gleichzeitig deren Sicherheit garantiert. Offene Fragen werden derzeit in den Normungsgremien intensiv diskutiert.

„Als elektrotechnische Normungsorganisation ist es unsere Aufgabe, die Sicherheit und Funktionalität von elektrischen Produkten, Anlagen und Systemen sicherzustellen. Die Energiewende ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir arbeiten daher intensiv daran, innovativen Technologien zum Erfolg zu verhelfen, indem wir durch entsprechende Normen zu deren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Systemkompatibilität beitragen."
Leiter OVE Standardization
Top-Ausbildungen in der Wachstumsbranche Photovoltaik

In der OVE Academy finden Sie maßgeschneiderte Ausbildungen und Seminare zu Photovoltaik:

Gleich informieren und anmelden!