Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Zeichen werden nicht berücksichtigt.

Tipps zur Suche erhalten Sie hier.

260 Treffer:
21.
Peter Kepplinger
Im Projekt Hub4FlECs entsteht ein Framework zur Simulation von Energiegemeinschaften bei unterschiedlichen Steuerungsansätzen sowie Agenten für die Steuerung unterschiedlicher energietechnischer
22.
The OVE and the Technology Platform Smart Grids Austria cordially invite you to the full-day event “DC Technology: Future and Practice”.
23.
Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft ist vielschichtig. Österreicher:innen gelten im europäischen Umfeld als besonders wissenschaftsskeptisch. Was aber Wissenschaftsskepsis genau meint,
24.
Das FFG KIRAS-Forschungsprojekt MALORI erforscht Möglichkeiten verdeckter Kommunikation sowie Lösungen für deren Erkennung und Unterbindung in Smart Meter und E-Mobiltät-Lade-Infrastrukturen.
25.
Barbara Streimelweger
Die Forderung nach mehr Cyber-Sicherheit wächst stetig: Maßnahmen sind notwendig, um der Entwicklung der Bedrohungslandschaft und steigenden Cyber-Kriminalität entgegenzuwirken. Andererseits fordert
26.
NIS2 Richtlinie
Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen. Die NIS2 Richtlinie soll ab Oktober 2024 den Schutz gegen Cyberangriffe erhöhen. Ein neues Schulungsangebot der OVE Academy erleichtert die korrekte
27.
1 Michaela LEONHARDT, Ph.D.
28.
Pierre-Antoine Chardel
Digital acceleration leads to exhaustion and erodes trust, which is further weakened by misinformation and blurred responsibilities. Restoring trust requires face-to-face interactions, transparency,
29.
Cyber-Security
Der zweite und letzte Cyber Security-Newsletter des Jahres 2024 bietet eine Rückschau auf die OVE-Cybersecurity-Tagung und fokussiert auf die IEC 62443, deren Entwicklungsstand sowie
30.
Jahresbericht 2022 Liebe Leserin, lieber Leser, 2022 war ein erfolgreiches Jahr für den OVE mit zahlreichen neuen Projekten. Die Energiekrise und die damit verbundenen Unsicherheiten am Energiemarkt
Suchergebnisse 21 bis 30 von 260