Bereits zum 60. Mal findet am 18./19. Oktober die OVE-Energietechnik-Tagung statt, der jährliche Fixpunkt für Österreichs Energietechnik-Branche. Zum Jubiläum bietet die Tagung in Klagenfurt ein besonders attraktives Programm. Thematisch stehen der notwendige Netzausbau, Flexibilisierungen im System und Innovationen bei den Erneuerbaren Energien im Fokus.
Welche Technologien und Rahmenbedingungen sind notwendig, um die gesetzten Klima- und Energieziele zu erreichen? Wie weit muss der Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze angesichts der Integration von Erneuerbaren Energien gehen? Wie können innovative Konzepte und Flexibilitätsoptionen die Versorgungssicherheit aufrechterhalten? Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie Energieunternehmen und Netzbetreiber werden im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung aktuelle Projekte, Forschungsergebnisse und Lösungsansätze präsentieren und mit dem Publikum diskutieren. Das Programm im Detail sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Wie jedes Jahr eröffnen hochrangige Keynote-Speaker den Vortragsteil der Tagung, darunter KELAG-Vorstand Reinhard Draxler, Judith Neyer, Abteilungsleiterin Strategische Energiepolitik im BMK, APG-Vorstand Gerhard Christiner und Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur in Wien.
Neben Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie einer Poster Session bietet die OVE-Energietechnik-Tagung wie immer auch ausreichend Gelegenheit zum Networking. Die Abendveranstaltung hat zum 60. Jubiläum ein besonders attraktives Programm zu bieten: Ein abwechslungsreicher Rückblick auf die Geschichte der Tagung, das Wissenschaftskabarett der Science Busters, Verleihung der OVE-Energietechnik-Preise, des Österreichs Energie-Preises und des Prof. Werner Rieder-Preises sowie ein Gewinnspiel für alle, die umweltfreundlich zur Tagung angereist sind, werden den Abend zu einem Erlebnis machen.