OVE E 8101 - Errichtungsbestimmungen für elektrische Niederspannungsanlagen - Neufassung 2025-10-01

 

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbereich

Auflage 2025 - verfügbar ab 01.10.2025

Hintergrund der Ausgabe 2019

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) publizierte bereits 1888 – damals noch als Elektrotechnischer Verein Wien – die ersten Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen und war damit der Vorreiter für normative Festlegungen für fachgerechte Elektroinstallationen. Über die Jahrzehnte wurden die Vorschriften an den technischen Fortschritt und an eine erweiterte Schutzphilosophie angepasst. Zudem verlagerten sich die Normungsaktivitäten von nationaler zunehmend auf internationale Ebene. Damit war eine laufende Änderung und Umstrukturierung der historisch gewachsenen Sicherheitsvorschriften notwendig.

Um dem Normenanwender ein übersichtliches Kompendium der Sicherheitsvorschriften für elektrische Niederspannungsanlagen anbieten zu können und um in der Normungsarbeit aufwendige redaktionelle Überarbeitungen und Doppelgleisigkeiten zu vermeiden, hat das zuständige Lenkungsgremium des OVE (OEK-Aktionskomitee) beschlossen, die Struktur der bisherigen Vorschriften (u.a. ÖVE-EN 1 Reihe, ÖVE/ÖNORM E 8001 Reihe) an die internationalen bzw. europäischen Vorgaben anzupassen.

Diesem Grundsatz folgend entspricht die nationale elektrotechnische Norm OVE E 8101 sowohl strukturell als auch technisch gleichwertig dem von CENELEC ratifizierten europäischen Harmonisierungsdokument HD 60364 (Reihe) „Errichten von Niederspannungsanlagen“, unter Beibehaltung des etablierten nationalen Schutzkonzepts.

Überarbeitung

Gemäß den gemeinsamen Regeln für die Normungsarbeit sind europäische Normen (und Harmonisierungsdokumente) turnusmäßig zu überprüfen, wobei dies mindestens alle fünf Jahre erfolgen muss. Diesem Grundsatz folgend wurde auch die OVE E 8101:2019 + AC1:2020 einer Überprüfung und Aktualisierung unterzogen.

In die neue OVE E 8101:2025 wurde auch die OVE-Richtlinie R 2000 Reihe eingearbeitet. Des Weiteren wurden folgende beispielhafte Änderungen/Anpassungen vorgenommen:

  • die Vereinheitlichung von Begriffen und Formulierungen;
  • die nationale Ergänzung an die Dokumentation der elektrischen Anlage, errichtet gemäß OVE E 8101, wurde überarbeitet;
  • die OVE-Fachinformation E 10 (Spannungsabfall) wurde übernommen;
  • ein Verbot für die Verwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) vom Typ AC bei neuen elektrischen Anlagen bzw. Änderungen und Erweiterungen an der elektrischen Anlage wurde aufgenommen;
  • die Anforderungen an Stromerzeugungsanlagen wurden überarbeitet.

Weitere Informationen finden sich im Vorwort zur OVE E 8101:2025.

Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich der OVE E 8101 lautet: „Diese Anforderungen gelten z. B. für Wohnungen und Wohngebäude, Gewerbe und Industrie, Bürogebäude, öffentliche Gebäude, landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwesen, Fertigteilgebäude, Caravans, Campingplätze und ähnliche Plätze, Baustellen, Ausstellungen, Messen und andere vorübergehend errichtete Anlagen, Marinas, Beleuchtungsanlagen im Freien und ähnliche Anlagen, medizinisch genutzte Bereiche, bewegliche oder transportable elektrische Anlagen, Photovoltaische Anlagen (PV-Anlagen), Stromerzeugungseinrichtungen sowie zugehörige elektrische Anlagen."

Es wird darauf hingewiesen, dass die OVE E 8101 aufgrund urheberrechtlicher Aspekte nicht verbindlich erklärt werden kann.

Aufbau und Struktur

Die oben beschriebene Strukturanpassung bedeutet somit eine geänderte (internationale) Leseweise der Bestimmungen für die Errichtung von elektrischen Niederspannungsanlagen.

Allgemeine Anforderungen

Teil 1 Allgemeine Grundsätze
Teil 2 Begriffe
Teil 3 Bestimmungen allgemeiner Merkmale
Teil 4

Schutzmaßnahmen und Schutzvorkehrungen (inkl. Schutz gegen elektrischen Schlag, Schutz gegen thermische Einflüsse, Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen, Schutz gegen Unterspannung, Trennen und Schalten)

Teil 5

Auswahl und Installation elektrischer Betriebsmittel (inkl. Allgemeine Bestimmungen, Kabel und Leitungsanlagen, Schalt- und Steuergeräte, Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter, Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen, Hilfsstromkreise, Leuchten und Beleuchtungsanlagen, Einrichtungen für Sicherheitszwecke)

Teil 6 Prüfung

Ergänzendes für Räume und Anlagen besonderer Art

Teil 7 Bad-Räume und Anlagen besonderer Art (inkl. z. B. Räume und Orte mit Badewanne oder Dusche, Medizinisch genutzte Bereiche, Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten, PV-Anlagen, Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten)

 

Beratung und Bestellung

Die Neuauflage der OVE E 8101 ist ab 01.10.2025 im OVE Shop erhältlich. Bei Fragen stehen die Technischen Referenten des OVE unter 01 587 63 73-500 oder standardization(at)ove.at  gerne zur Verfügung.

Bezeichnung Verkaufspreis OVE-Mitgliederpreis Bestellen
  Druckversion Download/PDF Druckversion Download/PDF  
OVE E 8101:2025-10-01 € 600,00 € 480,00 € 510,00 € 480,00 Link
OVE E 8101:2019-01-01 + OVE E 8101/AC1:2020-05-01 € 600,00 € 480,00 € 510,00 € 480,00 Link

Die genannten Preise gelten exkl. USt.

Für Fragen zu unseren Produkten und Leistungen steht Ihnen das Team von OVE Standardization gerne zur Verfügung.
zur Kontaktseite
Für Fragen zu unseren Produkten und Leistungen steht Ihnen das Team von OVE Standardization gerne zur Verfügung.
zur Kontaktseite