Als elektrotechnische Normungsorganisation ist der OVE dafür verantwortlich, dass der Umgang mit Strom sicher ist und bleibt – so auch beim Thema Photovoltaik.
Österreich ist in der internationalen elektrotechnischen Normung so gut vertreten wie noch nie. Hier erfahren Sie, welche Wahlerfolge zu verzeichnen sind.
In einer digitalen und vernetzten Welt müssen auch Normen und Standards digital verfügbar sein, damit sie automatisch von Maschinen oder anderen Systemen interpretiert und angewendet werden können. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Ralph Sporer, Vizepräsident von IEC (International Electrotechnical Commission), gibt Einblick in das Thema „Smart Standards“. Im Interview mit der e+i spricht er über den Weg zur All Electric and Connected Society sowie über die Digitalisierung und die gesellschaftliche Relevanz…
Beim OVE Innovation Day 2022 am 17. November diskutierten hochrangige Wirtschaftsvertreter:innen mit den internationalen Größen der elektrotechnischen Normung über Branchentrends und die Rolle der Normung als Innovationstreiber. Erstmals wurde der OVE Innovation Award vergeben.
Die Einreichfrist für den ersten OVE Innovation Award wurde bis 15. Juli verlängert. Der Award für herausragende Innovationen wird dieses Jahr erstmals beim OVE Innovation Day am 17. November vergeben.
Im Februar hat die EU-Kommission ihre neue Standardisierungsstrategie vorgestellt. Bei einer Veranstaltung mit Expert Talks am 9. Juni standen die verschiedenen Aspekte der Auswirkungen auf Österreich im Fokus. Der OVE war mit zwei Experten vertreten.
Eine sichere Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Elektrofahrzeugen und damit die Dekarbonisierung unserer Mobilität. Im Rahmen des Forschungsprojekts ProSafE² entwickeln Forscher:innen einen Prüfablauf für E-Ladestationen.
Hitzewellen, Hochwasser, Unwetter – elektrische Infrastruktur und Ausrüstung muss auch unter extremen Klima-, Umwelt- und Katastrophenbedingungen funktionieren. Eine neue Standardization Evaluation Group von IEC beschäftigt sich mit dem Potential für Normungsaktivitäten in diesem…
Die aktualisierte Auflage der Publikation „Elektrotechnikrecht – Praxisorientierter Kommentar“ ist ab sofort im OVE Webshop erhältlich. Sie liefert eine übersichtliche Zusammenfassung und praxisorientierte Erläuterungen für die gesetzlichen Anforderungen an elektrische Anlagen…
Die OVE-Richtlinie R 19 „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“ enthält Informationen zum richtigen Umgang mit elektrischen Systemen, wie sie in Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Richtlinie wurde nun aktualisiert und neu…
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Essentiell
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name
omCookieConsent
Beschr.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google LLC
Name
Youtube
Beschr.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.