Downloadbereich OVE Standardization

Hier finden Sie aktuelle Berichte, Geschäftsordnung und Fachinformationen zum Herunterladen.

OVE Normungsstrategie

Die OVE Normungsstrategie bildet die Grundlage für die Arbeit des OVE als österreichische elektrotechnische Normenorganisation.

OVE Normungsstrategie

VORWORT

Im Jahr 1888 veröffentlichte der Elektrotechnische Verein in Wien (EVW) als Vorläufer des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik mit den „Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen“ die erste,gemeinsam von Fachleuten erarbeitete Sicherheitsbestimmung im Bereich elektrischer Anlagen in Österreich. Damit wurden erstmalig einheitliche Regelungen für den gefahrlosen Umgang mit elektrischer Energiefestgelegt und ein Grundstein für die elektrotechnische Normung auf nationaler Basis gelegt. Neben den ursprünglichen Themen Sicherheit und Funktionalität von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln erstrecken sich die Normungsaktivitäten mittlerweile auch auf aktuelle Aspekte wie Security und Artificial Intelligence bis hin zu Fragen der Ethik. Elektrotechnische Normung ist heute global und technologieübergreifend.
Der OVE hat diesen Trends bereits mit der Implementierung der OVE Normungsstrategie 2010 entsprochen. Seither wurden auf nationaler Ebene die Normungsstrategie des Bundes publiziert und die Agenden der österreichischen Normung im Normengesetz sowie im ETG 1992 i.d.g.F. neu geregelt und der OVE hat seine zukünftige Ausrichtung in der OVE-Strategie 2018 dargelegt. Auf internationaler Ebene stellte die IEC mit der Veröffentlichung ihres Masterplans die Entwicklung der internationalen elektrotechnischen Normen dar.

Das Aktionskomitee des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees im OVE sah sich daher veranlasst, die bestehende Normungsstrategie unter Berücksichtigung all dieser nationalen und internationalen Entwicklungen zu aktualisieren.

Unter Einbeziehung der Interessensvertreter im Aktionskomitee, im Technischen Beirat, im Elektrotechnischen Beirat des Bundes und des OVE-Präsidiums wurde die neue Normungsstrategie diskutiert und abgestimmt. Die Umsetzung der Maßnahmen wird laufend im Aktionskomitee evaluiert.

Die nun vorliegende OVE Normungsstrategie, ergänzt um die entsprechenden Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Ziele, bildet die Grundlage für die Arbeit des OVE als österreichische elektrotechnische Normenorganisation und ergänzt die OVE-Strategie hinsichtlich der spezifischen normungsrelevanten Aspekte.

Kompetenz

Der OVE ist mit seinen Mitarbeitern und seinem umfassenden Netzwerk aus Normungsexperten anerkannter Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in allen Bereichen der elektrotechnischen Normung. Er ist die zentrale Anlaufstelle in Österreich für alle im Zusammenhang mit Standardisierungsprozessen und elektrotechnischen Regelwerken stehenden Themen.

MASSNAHMEN:

• Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Normungsorganisationen hinsichtlich neuer Technologien, Schnittstellen und Systeme unter Wahrung der Themenführerschaft für den elektrotechnischen Bereich.
• Verstärkter Kompetenzaufbau in neuen Normungsfeldern, wie z. B. autonome Systeme, sowie in rechtlichen Belangen.
• Sichtbarmachen der Kompetenzen und Dienstleistungen durch PR und Marketingmaßnahmen.

Innovation

Der OVE ist kompetenter Partner am Weg von der innovativen Idee bis zur erfolgreichen Marktplatzierung. Mit zeitgemäßen Lösungen für die Normungsarbeit und für Normenrecherchen sowie mit internationalen Kooperationen unterstützt er Innovationen und verhilft neu entwickelten Produkten und Systemen zum wirtschaftlichen Erfolg.

MASSNAHMEN:

• Aktive Unterstützung von zukunftsweisenden Normungsthemen im Sinne der österreichischen Wirtschaftsinteressen.
• Nutzeroptimierte Online-Suchportale für Informationen zu Normen und Anwendungsfällen.
• Ausbau der Online-Informationsdienste und des webbasierten Produktangebots.
• Aktive Förderung der Themen Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimawandel, Versorgungssicherheit und Ethik im Rahmen der elektrotechnischen Normung.

Information

Der OVE ist die Kommunikationsplattform für alle Interessierten im Bereich der elektrotechnischen Normung und Regelsetzung. Mit seinen serviceorientierten Leistungen ermöglicht er einen zielgerichteten und effizienten Informationsaustausch zwischen der nationalen, europäischen und internationalen Ebene sowie unter den österreichischen Normungsexperten und Normenanwendern.

MASSNAHMEN:

• Zielgruppenspezifische Veranstaltungen für Studierende und Berufseinsteiger sowie für Unternehmen, Forschung und Start-Ups.
• Informationsveranstaltungen zur gezielten Bewerbung der Normungsaktivitäten.
• Einbinden des umfangreichen OVE-Netzwerks – OVE Fem, OVE Young Engineers und OVE-Gesellschaften – in den Informationsaustausch.
 

Mitwirkung

Der OVE bietet über sein internationales, fachübergreifendes Netzwerk allen Interessierten die Möglichkeit, an strategischen Entscheidungen und der Entwicklung technischer Regelwerke mitzuwirken. Damit unterstützt der OVE eine aktive Mitgestaltung der elektrotechnischen Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. MASSNAHMEN:

• Verstärkte Ansprache von österreichischen Normungsexperten mit dem Ziel, das OVE-Netzwerk weiter auszubauen.
• Gezielte Ansprache junger Talente im Bereich der Elektrotechnik mit dem Ziel, den Nachwuchs an Normungsexperten für den OVE zu fördern.
• Ausweitung und Festigung der Präsenz österreichischer Experten in relevanten CENELEC- und IEC-Gremien.
• Mitwirken des OVE in allen relevanten Koordinierungsgremien von IEC und CENELEC beim Ausbau der Online-Informationsdienste.
• Gezielte Mitarbeit des OVE in elektrotechnisch relevanten Bereichen anderer normenerstellender Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene.

OVE Geschäftsordnung Normung

Die Geschäftsordnung enthält im Sinne des Elektrotechnikgesetzes (ETG 1992) Regeln für die Durchführung der Aufgaben des OVE als elektrotechnische Normungsorganisation.

Tätigkeitsbericht 2024

Im vorliegenden Tätigkeitsbericht informieren wir Sie über die zahlreichen Aktivitäten des OVE im Normungsbereich im vergangenen Jahr.

Grundsätze der Normung

Hier finden Sie Informationen zu den Grundsätzen der Normung.

Verfahrensordnung für die Schlichtungsstelle
Informationspartner in den Bundesländern

Hier finden Sie eine Liste der Informationspartner, bei denen eine kostenlose Einsicht in OVE-Normen möglich ist.

Standardization-News

Hier können Sie sich unsere monatlichen Standardization-News/Arbeitsprogramm herunterladen.

OVE-Fachinformationen

Die OVE-Fachinformationen stehen Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung

Alle Neuerungen direkt in Ihr Postfach: Abonnieren Sie unsere themenspezifischen OVE-Newsletter.
Newsletter abonnieren