Sichere Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Normen und Richtlinien

Eine sichere und funktionale Ladeinfrastruktur ist die Voraussetzung für den Erfolg von Elektromobilität. In diesem Beitrag bekommen Sie einen Überblick über relevante Normen und Richtlinien.

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft spielt Elektromobilität eine wesentliche Rolle. Sie ist ein wichtiger Teil der Energiewende und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Damit Elektrofahrzeuge auf einer breiten Basis erfolgreich sein können, sind geeignete Rahmenbedingungen notwendig. Der flächendeckende Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur spielt hier eine besonders wichtige Rolle. Diese Ladeinfrastruktur muss sicher, zuverlässig und nutzerfreundlich gestaltet sein.

AC-Laden versus DC-Laden

Über AC-Ladestationen fließt Wechselstrom aus der Steckdose in das Elektrofahrzeug und wird dort vom On-Board-Charger in Gleichstrom umgewandelt. Das ist notwendig, weil die Batterie für den Antrieb im Elektrofahrzeug nur Gleichstrom speichern kann. AC-Ladestationen sind kompakte Ladestationen mit vergleichsweise geringer Leistung. Darunter fallen zum Beispiel Wallboxen für den privaten Bereich. Ein vollständiger Ladevorgang dauert üblicherweise mehrere Stunden.

DC-Ladestationen wandeln den Wechselstrom aus dem Stromnetz bereits innerhalb der Station in Gleichstrom (DC) um, d.h. der Gleichstrom fließt direkt aus der Station in die Antriebsbatterie im Auto. DC-Ladestationen haben üblicherweise eine große Ladeleistung, was schnelles Laden innerhalb weniger Minuten ermöglicht. Diese größeren und teureren Ladestationen kommen dort zum Einsatz, wo die Nutzer:innen von Elektrofahrzeugen nur kurz verweilen, etwa an Autobahn-Raststätten, Tankstellen oder auf Supermarkt-Parkplätzen.

Wichtig zu wissen: Für DC-Ladestationen gibt es aktuell noch keine periodische, routinemäßige Sicherheitsüberprüfung. Die Grundlagen dafür werden derzeit im Rahmen des Forschungsprojekts ProSafE2 entwickelt.

Als elektrotechnische Normungsorganisation ist der OVE in Österreich verantwortlich für elektrotechnische Normen und Richtlinien, so auch für E-Ladestationen. Um deren Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten, müssen eine Reihe von Normen und Richtlinien berücksichtigt werden, und zwar bereits bei der Produktion („Produktnormen“), wie auch bei der Installation („Errichtungsnormen“) und im Rahmen des Betriebs („Betriebsnormen“).

Relevante Normen und Richtlinien für Ladestationen

Für die Hersteller von Ladestationen sind vor allem die Produktnormen der Normenreihe IEC 61851 relevant, in der die Anforderungen an konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge festgelegt sind.

Für die Installation von Ladestationen ist die Errichtungsnorm OVE E 8101 (insbesondere Teil 722) wesentlich. Hilfreich ist auch die OVE-Fachinformation IS02, die einen Überblick über die Anwendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in Niederspannungsanlagen gibt.

Mindestanforderungen und Empfehlungen für den sicheren Betrieb von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge enthält die OVE-Richtlinie R 30. Neben der elektrotechnischen Sicherheit steht in dieser Richtlinie die bestimmungsgemäße Funktion und Nutzung der Ladestation im Fokus. Außerdem sind in der Richtlinie Empfehlungen für Prüf- und Kontrollintervalle zu finden.

Auch für die Steckvorrichtungen und Ladeleitung, die die Ladestation mit den Elektrofahrzeugen verbinden, gibt es eigene Normen, darunter die OVE EN 62196, die OVE EN 62752 und die OVE EN 50620.
Normen und Richtlinien werden laufend weiterentwickelt und an den Stand der Technik angepasst. Das geschieht üblicherweise auf internationaler Ebene. So gibt es derzeit bei IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission) mehr als 20 Normenprojekte rund um das Thema Ladestationen.

Ganz allgemein gilt: Elektrische Installationen für Ladestationen dürfen nur von einem konzessionierten Elektrofachbetrieb ausgeführt werden. Die Elektrofachkraft überprüft die Gegeben­heiten vor Ort, hilft bei der Auswahl der optimalen Ladelösung und installiert diese entsprechend der geltenden Normen und Richtlinien.

Elektro-Ladestation

Die OVE Academy bietet regelmäßig Fortbildungen zum Thema "Errichtung und Betrieb von Ladeeinrichtungen" an.

In unterschiedlichen Seminaren für AC-Ladestationen sowie für DC-Ladestationen erhalten Personen, die mit der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Ladestationen betraut sind, kompaktes Expertenwissen aus erster Hand.