1046 Treffer:
531.
Das Seminar widmet sich der Frage, wie man als Inverkehrbringer elektronischer Geräte die EMV-Richtlinie korrekt anwendet.
532.
Wir Österreicher:innen neigen zur Wissenschaftsskepsis. So zumindest die Interpretation der Ergebnisse der letzten Eurobarometer-Umfrage. Der vorliegende OVE Informationstechnik-Newsletter mit…
533.
Mit der per Mausklick möglichen Vernetzung in Gesinnungsgemeinschaften können unbelegte Behauptungen großflächig verteilt werden. Die so ausgelöste Segmentierung des Meinungsspektrums verunmöglicht…
534.
Populistische und identitätspolitische Strömungen haben Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft befördert. Über breitenwirksame Medien kontinuierlich bereitgestellte valide Informationen sind…
535.
Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft ist vielschichtig. Österreicher:innen gelten im europäischen Umfeld als besonders wissenschaftsskeptisch. Was aber Wissenschaftsskepsis genau meint,…
536.
Sind Österreicher:innen wissenschaftsfeindlich, oder handelt es sich eher um eine tiefe Ambivalenz gegenüber Wissenschaft, in dem Sinne, dass Wissenschaft nie wirklich in der Alltagskultur unserer…
537.
Hochspannungslabor der FH Oberösterreich
Zahlreiche Interessierte nahmen am 22. November 2022 an einer Veranstaltung in Wels im Rahmen der DC-Initiative des OVE teil. Am Programm stand unter anderem die Besichtigung des Hochspannungslabors…
538.
Sie planen, errichten oder prüfen AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge? In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.
539.
Die Arbeitswelt wird immer dynamischer und komplexer. Diese Transformation bedingt auch einen Wandel in der Unternehmenskultur: weg vom "Dienst-nach-Vorschrift"-Konzept hin zu einem Rahmen, der das…
540.
Die Energiewende stellt uns vor enorme Herausforderungen. Im Interview mit der e+i spricht Gerhard Fida, Geschäftsführer Wiener Netze GmbH, über mögliche Lösungsansätze.
Suchergebnisse 531 bis 540 von 1046