AAL-Arbeitskreise

Aktuelle Themen werden bei der AAL-AUSTRIA Plattform in Form von Arbeitskreisen kontroversiell diskutiert und Lösungen/Empfehlungen erarbeitet oder Erfahrungswerte/Informationen aufbereitet, um sie der AAL-Community zugänglich zu machen.

Arbeitskreis Ethik: „Ethik als Chance“

Der Ethik-Arbeitskreis widmet sich interdisziplinären Fragen an der Schnittstelle von Ethik, Digitalisierung, Gesundheit und Pflege. Elf Expert:innen aus Forschung, Technik und Gesundheitswesen bringen ihre Perspektiven ein und diskutieren diese in monatlichen Online-Sitzungen.

Derzeit entwickelt der Arbeitskreis ein Tool mit dem Schwerpunkt „Ethik als Chance“, das den ethischen Diskurs rund um digitale Gesundheits- und Assistenztechnologien unterstützten und Ethik als Ressource – und nicht als Hürde – positionieren soll. Ziel ist es, ethische Überlegungen frühzeitig und praxisnah in Entwicklungsprozesse einzubinden.

Das Tool bietet Definitionen und Leitfragen, die flexibel einsetzbar sind – etwa in frühen Konzeptphasen, bei der Umsetzung oder in der Evaluation von Technologien. Insgesamt umfasst das Tool 17 Themenbereiche, die jeweils eine zentrales Schlüsselthema aufgreifen.

Die Zielgruppen sind vielfältig: Entwickler:innen,Anbieter:innen, Nutzer:innen, Forschende, Lehrende und Studierende.

Das Tool wurde erstmals im Herbst 2024 bei einem Workshop im Rahmen der AAL Praxiskonferenz mit acht Teilnehmenden erprobt. Die dabei gewonnenen Rückmeldungen führten zu einer umfassenden Überarbeitung. Die finale Version des Kartensets wird 2025 im Rahmen der IMAGINE 2025 sowie der Praxiskonferenz offiziell vorgestellt und zugänglich gemacht.

Mit seiner Arbeit trägt der Arbeitskreis Ethik dazu bei, einen strukturierten, interdisziplinären Dialog zu fördern. So werden ethische Fragestellungen konstruktiv und praxisnah bearbeitet – mit dem Ziel, Akzeptanz, Inklusion und Verantwortung in der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen nachhaltig zu stärken.

 

Arbeitskreis Assistierende Technologien (AT) und Active and Assisted Living (AAL)

Im vergangenen Jahr hat der Arbeitskreis AAL-AT durch regelmäßige Treffen den Austausch zwischen Praxis, Forschung, Anbietern und Verwaltung im Bereich Assistierender Technologien (AT) und Active and Assisted Living (AAL) intensiviert.

Menschen in einem Seminarraum

Ein Höhepunkt war der Workshop im November 2024 in Linz, der auf einer Mitgliederumfrage basierte. Unter dem Motto Technik, die der Pflege und Betreuung wirklich hilft – und finanzierbar ist“ diskutierten rund 30 Teilnehmende über eingesetzte Technologien, Herausforderungen sowie notwendige Rahmenbedingungen. Neben positiven Erfahrungen mit Notrufsystemen oder digitaler Pflegedokumentation wurden u. a. Datenschutzfragen, Finanzierungsprobleme und fehlende Schnittstellen thematisiert.

Besonders hervorgehoben wurde der Bedarf nach strukturiertem Austausch in der Community. Dazu wird derzeit ein Forum erstellt, welches genau diesen Austausch – insbesondere unter den Anwender:innen, aber auch mit verschiedensten Stakeholder:innen unterstützen soll.

Weitere Informationen dazu wird es im Rahmen der Praxiskonferenz 2025 geben.

Daniela Krainer
Dipl.-Ing. Daniela Krainer
Co-Leitung Forschungsprojekt ENABLE
Senior Researcher & Lecturer
Studienbereich Gesundheit und Soziales
FH Kärnten

Leiterin AAL-Arbeitskreis Ethik

(Foto: FH Kärnten/Helge Bauer)
Lukas Wohofsky
Lukas Wohofsky, MSc.
Co-Leitung Forschungsprojekt ENABLE
Senior Researcher
Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
FH Kärnten

Leiter AAL-Arbeitskreis Ethik

(Foto: FH Kärnten/Helge Bauer)
Mag. Barbara Prazak-Aram
Studiengangsleiterin
Master Digitales Gesundheitsmanagement
Ferdinand Porsche Fernfachhochschule GmbH

Leiterin AAL-Arbeitskreis AT & AAL