Technische Expertise ist die Basis einer erfolgreichen Karriere in der Energietechnik. Doch Wissen zu vermitteln ist genauso entscheidend wie Wissen zu haben. Gute Kommunikationsfähigkeiten & Soft-Skills sind entscheidende Werkzeuge, um dieses Wissen wirksam einzusetzen und die Energiewende erfolgreich voranzubringen. Beim diesjährigen OVE Young Engineers Community Event möchten wir unsere jungen Mitglieder nicht nur in ihrer fachlichen Weiterbildung, sondern auch bei der persönlichen Weiterentwicklung supporten. Mit Impulsen aus der E-Wirtschaft, Coachings und einer Exkursion zum Energiepark Bruch/Leitha.
Gestärkt von einem ausgiebigen Netzwerkfrühstück für alle Teilnehmenden, begrüßte Generalssekretär Peter Reichel und Sandra Jethan, Organisatorin und OVE Young Engineers-Kontakt innerhalb des Verbands, die rund 35 Studierenden und Young Professionals zur zweiten Ausgabe des OVE Young Engineers Community Events.
Christian Zwittnig, Pressesprecher Oesterreichs Energie, startete das offizielle Programm mit seinem Vortrag zum Thema "Was wir aus der Energiekrise lernen können" und gab dabei spannende Einblicke, wie das richtige Framing und kontinuierliche Aufklärung nicht nur in komplexen Sitautionen zum Einsatz kommt, sondern auch wesentlich zum Erfolg von (Energie-)Projekten beiträgt. Besonders wichtig für die Teilnehmenden, denn für Infrastrukturausbau, Energiegemeinschaften, neue Heizsysteme und vieles mehr, braucht es auch immer das Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerun - worüber im Anschluss an den Vortrag rege diskutiert wurde. Das Fazit: gute Kommunikation trägt entscheidend zumErreichen der Energie- und Klimazielebei.
Danach gab Herbert Popelka, Leiter Asset Management der APG Austrian Power Grid, exklusive Einblicke in den Netzentwicklungsplan 2025. Der Ausbau der Stromnetze ist die Grundlage für eine erneuerbare Energiezukunft. Dafür sind nicht nur entsprechende Investitionen sowie politische Rahmenbedingungen erforderlich, sondern auch entsprechende Fachkräfte, die das überregionale Übertragungsnetz der APG aus knapp 7.000 km Stromleitungen, 100 Transformatoren und 67 Umspannwerken am Laufenden halten.
Am Ende des Vormittags gab Roland Matous, Geschäftsführer von E.GON und Referent der OVE Academy, in seinem interaktiven Vortrag, Einblicke in die Tools als Energiewende-Coach. Den OVE Young Engineers wurden dabei Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte der Energiewende vermittelt sowie Fähigkeiten in der Beratung und Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte mit Stakeholdern auf Augenhöhe, die gerade bei komplexen Transformationsprozessen essentiell sind.
Am Nachmittag standen Besichtigungen im Energiepark Bruck/Leitha auf dem Programm. Auch dort dreht sich alles um Erneuerbare Energien und was es heißt, diese erlebbar zu machen. Bei Führungen durch die Anlagen konntne die Teilnehmer.innen zuerst bei der Biogasanlage erfahren, wie aus organischen Reststoffen grünes Biogas wird und anschließend durch die Ackerflächen des Sonnenfeldes streifen. Das spannende Agri-PV-Projekt „Sonnenfeld Bruck/Leitha“ zeigt, wohin der Weg der Erneuerbaren Energie führen soll: das Sonnenfeld ermöglicht eine effiziente Sonnenstromproduktion mit gleichzeitiger Nutzung des wertvollen Ackerbodens. Im Windpark hieß es schließlich hoch auf das Aussichtwindrad, wo alle Fragen rund um technische Details und effiziente Nutzung der Windenergie beantwortet wurden.
Beim abschließenden Ausklang am Neusiedlersee zeigte sich das Burgenland schließlich von der besten Seite. Bei Sonnenschein, kühlen Getränken und leckeren, regionalen Köstlichkeiten fand das zweite OVE Young Engineers Community Event in der Mole West ein passendes Ende, bevor es mit dem Bus wieder zurück nach Wien ging.
Wir bedanken uns herzlich bei folgenden Unternehmen für die Unterstützung des Events: