Industrielle Kommunikation in Campusnetzwerken

Zeitkritische industrielle Anwendungen profitieren von den Vorteilen lizenzierter Frequenzen für Campusnetze einerseits durch standardisierte Hardware und Software und andererseits durch beste Funk-Übertragungseigenschaften. Die Lizenzierung erlaubt die exklusive Nutzung einer Frequenz oder über einen Provider mittels Network Slicing die dedizierte Zuteilung von Kapazitäten. Nur so kann die sichere Verfügbarkeit und definierte Latenz (Zeitverzögerung bei der Datenübertragung) für die Funkdatenübertragung erreicht werden.

Europa setzt auf lokale Funknetzwerk-Lizenzen

Auch die Gesetzgeber in Europa haben erkannt, dass neben der flächendeckenden Versorgung mit Mobilfunk auch lokale, grundstückbasierte Lizenzen für Campusnetzwerke und Industrienutzung volkswirtschaftlich sinnvoll und notwendig sind. Inzwischen haben bereits viele Länder Frequenzbänder für lokale Funknetzwerk-Lizenzen reserviert – in Österreich ist das aktuell der Frequenzbereich von 24,3 GHz bis 24,9 GHz. Deutschland und einige andere große Industrieländer in Europa haben im Gegensatz zu Österreich bereits auch Frequenzen im Bereich unter 4,2 GHz für Campusnetzwerke reserviert. Eine Vorgabe der EU wird voraussichtlich ab Anfang 2026 eine verpflichtende Regelung für den Frequenzbereich 3,8 GHz bis 4,2 GHz bringen, innerhalb dessen lokale Netzwerke im Bereich von industriellen und nichtindustriellen Anwendungen EU-weit möglich sein müssen.

5G-Produkte von Siemens

Siemens bietet seit 2023 5G-Produkte am Markt an, die beste Verfügbarkeit, niedrige Latenzen und maximale Datenraten bieten. Sowohl die industrielle 5G-Infrastruktur als auch die SCALANCE-MUM-5G-Mobilfunk-Router von Siemens wurden speziell für die Industrie mit ihren individuellen Anforderungen entwickelt. Diese Lösungen sind industrieerprobt und maßgeschneidert für Anwendungen in Bereichen wie Fertigung, Prozessindustrien und Intralogistik.

Porträtfoto Martin Schiefer
Dipl.-Ing. Martin Schiefer
Head of Research Group Electronics for Communication & RF Technologies Austria
Siemens AG Österreich