EFTS 2025 in Brüssel: Technik trifft europäische Zukunft

Von 1. bis 3. September 2025 fand der EUREL European Future Technology Summit (EFTS) in Brüssel statt – ein internationales Highlight für Young Engineers aus ganz Europa. Auch Vertreter:innen der OVE Young Engineers waren mit dabei und nutzten die Gelegenheit, europäische Institutionen kennenzulernen, sich zu vernetzen und aktuelle Technologie-Themen aus erster Hand zu erleben.

Europa verstehen – Technologie mitgestalten

Gleich zu Beginn ging es ins CEN/CENELEC-Headquarter, wo der erste Tag mit spannenden Impulsen zur Rolle der Normung in Europa startete. Ein Vertreter des Bundeslands Sachsen präsentierte die Mikrochip-Initiativen der Region – ein klarer Beleg dafür, wie stark Technologiepolitik inzwischen auf europäischer Ebene mitgestaltet wird.

Am zweiten Tag standen weitere Fachvorträge sowie Networking-Sessions am Programm. Ein besonderes Highlight war der Beitrag von Prof. Kutter, Leiter der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, der eindrucksvoll die Bedeutung digitaler Souveränität im europäischen Technologiesektor aufzeigte.

European Chips Act & Auszeichnungen

Am Abend folgte der festliche VDE-Empfang in der Bayerischen Landesvertretung, inklusive Podiumsdiskussion mit dem VDE-Vorsitzenden, Prof. Kutter und einem Vertreter der Europäischen Kommission zum Thema European Chips Act – einem der zentralen Zukunftsprojekte für die europäische Halbleiterindustrie.

Im Anschluss wurden mehrere Preise vergeben:
🏆 Der Hauptpreis des IMC Awards ging an ein Team aus Polen
🎓 Der PhD Best Paper Award ging an herausragende Forschungsarbeiten aus dem akademischen Nachwuchs – und einer davon kam aus Österreich!

Politik hautnah im EU-Parlament

Am Abschlusstag wartete ein Besuch im Europäischen Parlament. Nach einer Diskussion mit dem Europaabgeordneten Moritz Körner (FDP) ging es zur Besichtigung des Plenarsaals, bevor die Veranstaltung mit einer geführten Stadttour durch Brüssel ausklang.

Im Rahmen des EFTS fand auch die Generalversammlung des Young Engineers Panel (YEP) statt – mit der Wahl eines neuen Boards und der Vorstellung des neuen Teams aus der Türkei.

PhD Award für Darko Brankovic

Wir gratulieren Darko Brankovic, Vorstandsmitglied der OVE Young Engineers Graz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEAN – Institut für Elektrische Anlagen und Netze an der TU Graz, herzlich zum 3. Platz beim EUREL PhD Best Paper Award 2025!

Sein ausgezeichnetes Paper trägt den Titel: „Short-circuit current of a hydropower plant with consideration of constant switching and fault arc voltages“ – ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung der Energie- und Netztechnik, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Kurzschlussströmen bei Wasserkraftanlagen.

Die Preisverleihung fand im festlichen Rahmen des EFTS in Brüssel statt – ein würdiger Rahmen für diese internationale Auszeichnung.

👉 Du willst beim nächsten EFTS dabei sein?

Jedes Jahr vergibt der OVE 6 geförderte Plätze für Young Engineers, die internationale Erfahrung sammeln, europäische Technologiepolitik erleben und ihr Netzwerk erweitern möchten.

📬 Jetzt Newsletter abonnieren und kein internationales Event mehr verpassen.