CIRED 2025 in Genf: Energiewende im Mittelpunkt - Österreich aktiv dabei
Die 28. Internationale CIRED Konferenz und Ausstellung brachte über 2.600 Teilnehmer:innen aus 72 Ländern nach Genf. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz zählt zu den bedeutendsten internationalen Foren für Stromverteilung und Energiewende.
Vertreter:innen von Netzbetreibern, Versorgungsunternehmen, Industrie, Beratung und Forschung diskutierten die aktuellen Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung.
Eröffnet wurde die Konferenz vom Schweizer Conference Chair Lukas Küng (Managing Director, Primeo Energie). Die Keynotes setzten gleich zu Beginn wichtige Akzente.

Keynotes zu Energiewende und Normung
Liang Ying, Director of the Power Distribution Technology Center (CEPRI) und President des Shanghai Energy Internet Research Institute (State Grid Corporation of China), präsentierte eindrucksvolle Zahlen zur chinesischen Energiewende. Bereits 2023 lag der Anteil nicht-fossiler Energie an der Stromproduktion bei über 25 %, bis 2060 soll er auf über 90 % steigen.
Auch die Elektromobilität entwickelt sich rasant: 2024 waren in China bereits 26,7 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs - rund die Hälfte des weltweiten Bestandes. Damit wandelt sich das Stromsystem von einem unidirektionalen Netz zu einem aktiven, bidirektionalen System.

In seiner Keynote betonte Gilles Thonet, Deputy Secretary-General der IEC, die Bedeutung internationaler Normen als Wegbereiter einer „All Electric and Connected Society“. IEC-Normen unterstützen die Energiewende in den Bereichen Energieerzeugung, Verteilung und Übertragung sowie Digitalisierung.
Österreichische Expertise gefragt
Mit knapp 80 Expert:innen aus Energiewirtschaft, Forschung und Industrie war Österreich auch in diesem Jahr stark vertreten und prägte die Diskussionen mit zahlreichen Beiträgen - von Oral Sessions über Round Tables bis hin zu Tutorials und Posterpräsentationen. Hier eine Auswahl:
- Gerhard Jambrich (AIT) als Chair des Round Tables DC and hybrid AC/DC-Systems
- Herwig Renner (TU Graz) und Stefan Polster (Verbund) im Round Table Industry experiences with Power quality requirements in the process of connecting large customer installations
- Ignaz Hübl als Chair des Round Tables Protection, Control and Automation
- Christoph Groiß und Anna Viehhauser (Salzburg Netz) mit einer Oral Session zu Operation Center; Operation in the Field
- Alfons Haber (E-Control) und Ingrid Schürrer (Salzburg Netz) im Round Table Best practices on how regulatory aspects can accelerate the energy transition
- Andreas Abart (Netz OÖ) und Helfried Brunner (AIT) mit Beiträgen als Chairs und Vortragende
- Poster-Präsentationen u. a. von Carina Lehmal (Greenwood Power), Benjamin Jauk (TU Graz), David Reihs und Florian Strebl (AIT)
Highlight: Österreich-Abend in Genf
Ein traditionelles Highlight war auch 2025 der Österreich-Abend bei der Ständigen Vertretung Österreichs im Büro der Vereinten Nationen in Genf, organisiert vom Austrian CIRED National Committee. Rund 60 Gäste nutzten die Gelegenheit zum Networking und internationalen Austausch.