Projekt "Geteilte Führung"
Das Projekt „Geteilte Führung“ wurde von OVE Fem in Kooperation mit ABZ*AUSTRIA initiiert und durchgeführt.
Unter Mitarbeit engagierter OVE-Mitglieder und externer Expert:innen entstand ein Whitepaper, das eine Bestandsaufnahme mit Empfehlungen für die ersten Schritte zur Einführung des Modells „Geteilte Führung“ in Unternehmen der Elektro- und Informationstechnik sowie Energiewirtschaft bietet.
Download "Geteilte Führung: Status quo und how to get started"
„Geteilte Führung“ oder auch „Topsharing“ kann als Lebensphasen-Modell verstanden werden, das es ermöglicht, Care-Arbeit (z. B. Elternschaft) und Karriere besser zu vereinbaren.
Die Grundidee ist die, dass Führung zeitlich und inhaltlich geteilt wird, sodass beide Partner Verantwortung übernehmen, je nach zeitlicher Verfügbarkeit, Bedarf und Stärken. Damit Topsharing funktionieren kann, sind Vereinbarungen zu Zuständigkeiten, transparente Kommunikation, gemeinsame Zielsetzungen, flexible Rollenkonzepte und verteilte Entscheidungsbefugnisse von großer Bedeutung.
Die Vorteile des Modells liegen auf der Hand: bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Reduktion von Auszeiten, breitere Skill-Entwicklung, erhöhte Resilienz des Teams.