Die OVE-Mobility-Workshops bieten Fachvorträge zu den neuesten Erkenntnissen rund um das Thema Elektromobilität, begleitet von interaktiven Programmpunkten für einen intensiven Austausch. Sie finden zweimal jährlich, mit jeweils neuer thematischer Ausrichtung, statt.
Bei der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Herbst 2024 wurde das Thema Errichtung von Ladeinfrastruktur behandelt. Der zweite OVE-Mobility-Workshop am 11. März 2025, beschäftigte sich, den Wünschen der Teilnehmenden folgend, mit dem Thema: Betrieb von Ladeinfrastruktur
Die dritte Ausgabe des Formates beschäftigt sich nun mit dem Thema: Praxis der Digitalisierung und Regulatorik von Ladeinfrastruktur
Programm:
Fachvorträge:
• TOR und OVE-Richtlinie R 37 in der Elektromobilität – Gerald Kalt (E-Control Austria) und Karl Scheida (Österreichs Energie)
• Digitalisierte Ladeinfrastruktur: IT-Integration, Abrechnung, Roaming und Entstörung aus Sicht eines Betreibers – Michael Messner (Energie Steiermark)
• Datenkommunikation und Backend aus juristischer Sicht (u.a. DSGVO und NIS) – Harald Strahberger (Kanzlei Kinstellar)
• Ladeinfrastruktur und Elektromobilität in Europa im Vergleich zum Status in Österreich – Johannes Hasibar (AustriaTech)
Zielgruppe:
Mitarbeitende von:
• Energieunternehmen, CPOs/Ladestationsbetreibern, Garagenbetreibern
• Planungsbüros, Ingenieurbüros
• Fuhrparkbetreibern, Verkehrsinfrastrukturbetreibern
• Hausverwaltungen/Immobilienverwaltungen
• Fahrzeugherstellern und Zulieferern
Registrierung: 13:30 h
Fachvorträge und Workshop: 14:00-17:30 h (mit Pause)
Networking/Buffet: 17:30-19:00 h
Anmerkungen:
Der Preis beinhaltet Unterlagen sowie Verpflegung. Der Besuch der Veranstaltung wird als fachliche Weiterbildung durch eine Teilnahmebestätigung der OVE Academy bestätigt.