MESS24 - Microelectronic Systems Symposium
Die MESS24 findet am 6. und 7. Juni 2024 im Haus der Ingenieure in Wien statt.
Die Mikroelektronik ist eine bedeutende Schlüsseltechnologie und bildet die Basis für viele innovative Produkte. Mikroelektronische Systeme haben heutzutage in nahezu alle Lebensbereiche Einzug gehalten und sind in der Automobilbranche, auf dem Sektor der Informations- und Kommunikationstechnik, in medizintechnischen Geräten u.v.m. nicht mehr wegzudenken. Und die Entwicklung geht weiter: Von zukünftigen Systemen werden maximale Effizienz und Leistung sowie Multifunktionalität bei minimaler Größe erwartet.
Das Microelectronic Systems Symposium (MESS) konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen
- Mikroelektronische Systeme
- Messtechnik
- Sensorik
- Embedded Systems
- Hochfrequenztechnik
- verwandte Gebiete der Elektrotechnik und Informationstechnik
und bietet Beiträge aus universitärer sowie industrieller Forschung und Entwicklung.
MESS fand erstmals 2014 in dem aktuellen Format statt und wird seither alle zwei Jahre abgehalten. Die offiziellen Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch
Hier können Sie sich das Programm der MESS24 herunterladen.
Einreichungen an:
Tagungssekretariat - Andrea Schelmberger
OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Telefon: + 43 1 587 63 73-522; E-Mail: mess@ove.at
Programm
Donnerstag, 6. Juni:
ab 12.30 Uhr
| Registrierung
|
13.00 Uhr
| Eröffnung: Bernhard Jakoby, JKU Linz
|
13.10 – 14.00 Uhr
| Keynote 1: Thomas Gutt, Infineon München „AIMS 5.0 Projekt”"Artificial Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry 5.0"
|
14.00 – 14.50 Uhr
| Keynote 2: Daniel Große, JKU Linz „Unlocking the Hidden Potential of Your Waveforms via Programmable Analysis“
|
14.50 – 15.40 Uhr
| Pause / Postersession
|
15.40 – 16.30 Uhr
| Keynote 3: Alicja Michalowska-Forsyth, TU Graz “Integrated circuits reliability with a focus on ionizing radiation environments”
|
16.30 – 17.20 Uhr
| Keynote 4: Alois Zoitl, JKU „Vom Messwert zur Stellgröße: Steuerungssoftware effizient entwickeln"
|
19.00 Uhr
| Dinner im Restaurant BURGRING, Burgring 1, 1010 Wien
|
Freitag, 7. Juni:
09.00 – 09.50 Uhr
| Keynote 5: Marco da Silva, JKU “Multidimensional electrical impedance measurement techniques for fluid flow monitoring”
|
09.50 – 10.40 Uhr
| Keynote 6: Michael Schneider, TU Wien “Material aspects and unconventional device concepts for PiezoMEMS”
|
10.40 – 11.10 Uhr
| Pause / Postersession
|
11.10 – 12.00 Uhr
| Keynote 7: Mirjana Videnovic-Misic, Infineon “Disruptive methods for the next generation of Chip Design”
|
12.00 Uhr
| Prämierung „BEST POSTER AWARD“
|
anschließend | Mittagsimbiss |
Weitere Infos
Redaktionskomitee MESS 2024
- Wolfgang Bösch, TU Graz
- Bernd Deutschmann, TU Graz
- Bernhard Jakoby, Johannes Kepler Universität Linz
- Peter Reichel, OVE
- Peter Rössler, FH Technikum Wien
- Thilo Sauter, Donau-Uni Krems
- Ulrich Schmid, TU Wien
- Erwin Schoitsch, AIT
Seminarziel
Österreichische Akteur/innen zu vernetzen und über neueste Entwicklungen aus Industrie, Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstitutionen sowie aktuelle österreichische Forschungsprojekte in diesem Bereich zu informieren.
Zielgruppe
Alle Personen aus Forschung & Entwicklung im Bereich Mikroelektronische Systeme