Kompaktwissen elektrischer Maschinen
Der Übergang zu nachhaltigen und effizienten Energielösungen steht heute im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. Damit wird das Wissen über elektrische Maschinen zunehmend essenziell. Dieses Seminar vermittelt das notwendige Grundlagenwissen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und den Einstieg in das Gebiet der elektrischen Maschinen zu meistern.
Dieses Seminar ist Teil der OVE-Academy-Reihe „Elektrische Antriebssysteme“.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetisches Feld, Magnetische Kenngrößen
- Funktionsprinzip und grundlegende Auslegung von elektrischen Maschinen
- Aufbau elektromagnetischen Drehfeld (verteilte Wicklung und Einzelzahnwicklung)
- Funktionsweise und Steuerkennlinie der Asynchronmaschine (ASM)
- Funktionsweise und Steuerkennlinie der Synchronmaschine (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM)
- Vergleich der unterschiedlichen Maschinen im Bezug auf Wirkungsgrad, Baugröße, Vor- und Nachteile
- Temperaturverhalten, Isolationsklassen, thermische Grenzen
- Normen für elektrische Maschinen
Lernziele:
- Kenntnisse über Grundlagen der Wechselstromtechnik
- Verständnis über das Funktionsprinzip von elektrischen Maschinen
- Wirkungsweise des Drehfeldes für elektr. Maschinen
- Erfassung der Verlustbildung bei elektr. Maschinen
- Kenntnisse über die thermischen Grenzen
Agenda:
Tag 1
08.30 – 08.45 Erfassung des technischen Niveaus der TL / Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit
08.45 – 10.30 Unterschied Wechsel – und Gleichspannung, Effektivwert, Phasenspannung, verkettete Spannung, mag Feldgrößen B, H, Θ, Φ, Rm, L, XL,
Wind, usw. Mag. Feld um stromdruchflossenen Leiter, Lorenzkraft
10:45 – 12:30 Aufbau einer Drehfeldmaschine, Spulen U, V, W, Zusammenhang Frequenz und Drehzahl, Spannungsinduktion im Rotor,
Drehmomentenbildung
13:30 – 15:00 Funktionsweise der Synchronmaschine (permanent PSM und elektrisch erregt ESM),
15:15 – 16:15 Funktionsweise der Asynchronmaschine (ASM)
16:15 – 16:30 Abfrage über Seminar 1. Teil / Aufnahme des Feedbacks
Tag 2
08:30 – 09:00 Wiederholung des Vortrages / Zusammenfassung der wichtigsten Themen
09:00 – 10:30 Herleitung der Esson´schen Leistungszahl, Unterschiede bei ASM, PSM und ESM, Wirkungsgradkennlinienfelder M-n Diagramme
10:45 – 12:30 Grundlagen der Leistungselektronik, Wirkungsweise eines Wechselrichters mit PWM Spannungsverlauf, synchrones und asynchrones
Taktverfahren
13:30 – 15:00 Steuerkennlinie von der ASM oder PSM Unterschied zwischen d und q Achse bei PSM, Entstehung des Reluktanzmoments
15:15 – 16:15 Verlustentstehung im Stator und Rotor, Verlustminimierung, Wärmeabgabe im Stator und Rotor, Kosten der PM bzw. selten Erden Elemente
16:15 – 16:30 Abfrage über Seminar 2. Teil / Aufnahme des Feedbacks
Zielgruppe:
Mitarbeitende im Bereich
- Berechnung und Konstruktion
- Fertigung, Qualitätsmanagement
- Projektleitung, System-Engineering
- Anwendung und Betrieb von elektrischen Antrieben
Vorkenntnisse:
technisches Grundverständnis, Ingenieurausbildung
Das sind alle Seminare der OVE-Academy-Reihe „Elektrische Antriebssysteme“:
Kompaktwissen elektrischer Maschinen
Leistungselektronik und Wechselrichter
Parasitäre Effekte und Schadensanalysen elektrischer Maschinen
Innovationen bei elektrischen Traktionsantrieben
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.
Anmerkungen:
Die Seminarkosten beinhalten die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung.