Batteriespeicher & Strom aus PV/Wind/Wasser als Flexibilität: Technik, Markt und Recht

Die Kombination mehrerer Energieerzeugungs-, Verbrauchs- und Speichertechnologien an einem Standort (Hybridkraftwerk) – gewinnen am Energiemarkt zunehmend an Relevanz. Besonders im Kontext von Flexibilität und Versorgungssicherheit gelten sie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende.
Durch die Erweiterung und Kopplung Ihrer Verbrauchsanlage mit lokalen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Wasserkraft und Batteriespeichern errichten Sie Hybridkraftwerke, die Sie in die Lage versetzen ihre Stromproduktion bedarfsgerecht zu steuern und freie Kapazitäten lukrativ zu vermarkten.
Der erzeugte Strom eignet sich ideal für den Verkauf auf Spot- und Regelenergiemärkten. Durch die Einbindung bestehender Anlagen als Flexibilität generieren Sie zusätzliche Erträge.
Dieses Kompaktseminar ist eine praxisorientierte Einführung in den technischen Planungs- und Errichtungsprozess von Hybridkraftwerken sowie in die regulatorischen Rahmenbedingungen und konkrete wirtschaftliche Vermarktungsstrategien.
 
Schwerpunkte:

Technische Herausforderungen bei Hybridkraftwerken - Stefan Haslinger/Schubert Cleantech

  • Systemintegration verschiedener Technologien (PV, Speicher, Wasser, Wind)
  • Anforderung an Batteriespeichersysteme
  • Intelligente Steuerung und Energiemanagement
  • Netzanschluss, Schutzkonzepte, Fernwirktechnik
  • Normen und technische Richtlinien

Wirtschaftliche und marktseitige Grundsätze - Fabio Hirsch/Cybergrid

  • Was ist Regelenergie/Flexibilität?
  • Welche Märkte gibt es und wie kann man teilnehmen: Vermarktung & Marktintegration
  • Welche Erlöse sind erzielbar: Handelsstrategien und Wirtschaftlichkeitsberechnung

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen - Harald Strahberger/Kinstellar

  • Netzanschluss/Netzzutritt, Zählpunktregime
  • Netzentgelte
  • Stromhändler vs. Gewerbebetrieb
  • Förderungen

Agenda:
13:30 Registrierungsbeginn
14:00 – 17:30 Vorträge (mit Pause)
17:30 Networking am Buffet
18:30 Ende der Veranstaltung


Zielgruppe:

  • (Zukünftige) Betreiber, Errichter und Eigentümer von Energiespeicheranlagen
  • Projektentwickler und Planungsbüros, die Speicher rasch umsetzen möchten
  • Akteure mit Eigenkapital und Fokus auf zeitnahe Projektumsetzung
  • Unternehmen, die Flexibilitäten aktiv vermarkten möchten
  • Alle, die Speicher- und Hybridlösungen als Schlüssel der Energiewende verstehen

 

 

Termin und Ort
Termin und Ort
25.06.2025
14:00 - 17:30 Uhr
Termin und Ort
OVE Academy Sitzungszimmer S3
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Preise und Anmeldung
Auch online buchbar
€ 220
OVE-Mitglied (zzgl. gesetzl. USt.)
€ 270
Normalpreis (zzgl. gesetzl. USt.)
Haben Sie noch weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
OVE - Mitgliedspreis
Möchten Sie künftig vom OVE-Mitgliedspreis profitieren? Informieren Sie sich hier über eine