Die Kombination mehrerer Energieerzeugungs-, Verbrauchs- und Speichertechnologien an einem Standort (Hybridkraftwerk) – gewinnen am Energiemarkt zunehmend an Relevanz. Besonders im Kontext von Flexibilität und Versorgungssicherheit gelten sie als Schlüsseltechnologie für die Energiewende.
Durch die Erweiterung und Kopplung Ihrer Verbrauchsanlage mit lokalen Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik, Wasserkraft und Batteriespeichern errichten Sie Hybridkraftwerke, die Sie in die Lage versetzen ihre Stromproduktion bedarfsgerecht zu steuern und freie Kapazitäten lukrativ zu vermarkten.
Der erzeugte Strom eignet sich ideal für den Verkauf auf Spot- und Regelenergiemärkten. Durch die Einbindung bestehender Anlagen als Flexibilität generieren Sie zusätzliche Erträge.
Dieses Kompaktseminar ist eine praxisorientierte Einführung in den technischen Planungs- und Errichtungsprozess von Hybridkraftwerken sowie in die regulatorischen Rahmenbedingungen und konkrete wirtschaftliche Vermarktungsstrategien.
Schwerpunkte:
Technische Herausforderungen bei Hybridkraftwerken - Stefan Haslinger/Schubert Cleantech
Wirtschaftliche und marktseitige Grundsätze - Fabio Hirsch/Cybergrid
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen - Harald Strahberger/Kinstellar
Agenda:
13:30 Registrierungsbeginn
14:00 – 17:30 Vorträge (mit Pause)
17:30 Networking am Buffet
18:30 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe: