OVE Innovation Award 2025 für ams-OSRAM: Durchbruch in der Bildgebung ausgezeichnet

Mit dem OVE Innovation Award zeichnet der OVE herausragende Innovationen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft aus, die einen klaren gesellschaftlichen Nutzen aufweisen. Das Gewinnerprojekt 2025 kommt aus der Medizintechnik.

Die ams-OSRAM AG hat ein innovatives Sensormodul entwickelt, das in Computertomographen der nächsten Generation zum Einsatz kommt. Die Innovation mit dem Namen „AS5920M“ ist ein Durchbruch in der CT-Bildgebung. Das Photonen-Zählmodul erlaubt eine neue Methode der Röntgendetektion, indem es einzelne Röntgenphotonen identifiziert und analysiert.

Sensormodul für Computertomographen der nächsten Generation

Vorteile der neuen CT-Technologie

Im Gegensatz zu konventionellen CT-Detektoren zählt das Modul jedes Photon direkt und misst dessen Energie. Durch dieses revolutionäre Photonen-Zähl-Verfahren ermöglicht der Sensorchip deutlich schärfere Bilder und dadurch genauere Diagnosen und reduziert gleichzeitig die Strahlenbelastung für Patient:innen.

Ivo Ivanovski, Leiter der Produktlinie Medical Imaging & Foundry bei ams OSRAM
"Unser innovatives Sensormodul verbessert die Diagnosegenauigkeit durch die Bereitstellung spektraler Informationen, wodurch Radiolog:innen Krankheiten früher und genauer erkennen können."
Leiter Produktlinie Medical Imaging & Foundry, ams-OSRAM

Der OVE Innovation Award ist mit 2.500 Euro dotiert und wurde dieses Jahr bereits zum vierten Mal verliehen. Ausgewählt wurde das Siegerprojekt von einer Fachjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Normung und Standardisierung.

Bernhard Jakoby, Jury-Vorsitzender OVE Innovation Award
„Was gibt es Cooleres als einzelne Lichtteilchen abzuzählen und damit gleichzeitig Patienten zu helfen? Das prämierte Photonenzählermodul ermöglicht hochauflösende Bildgebung mit deutlich geringerer Strahlung als bei konventionellen CT-Scannern. Davon profitieren vor allem Kinder und chronisch kranke Personen.“
Jury-Vorsitzender OVE Innovation Award

Publikumspreis geht an HTL-Schülerinnen

Im Rahmen des OVE Innovation Day wurde zusätzlich ein Publikumspreis vergeben. Insgesamt konnte das Publikum über sechs von der Jury nominierte Einreichungen abstimmen. Durchgesetzt hat sich ein Team der HTL Klagenfurt Mössingerstraße mit dem Projekt RideSafe, einem smarten Radhelm mit integrierter Sturzerkennung und Notfallalarm.

Gewinnerinnen Publikumspreis OVE Innovation Award

Zukunftstechnologien beim OVE Innovation Day

Beim OVE Innovation Day standen dieses Jahr nicht nur Branchentrends und Zukunftstechnologien im Fokus. Intensiv diskutiert wurden auch die Zukunft der Standardisierung angesichts des immer rasanteren technologischen Fortschritts sowie ihre Rolle als strategisches Instrument in einem geopolitisch und wirtschaftlich herausfordernden Umfeld.

Unter den Gästen waren neben zahlreichen Vertreter:innen aus Wirtschaft und Forschung auch wieder die Spitzen der internationalen elektrotechnischen Normung, darunter IEC-Präsident Jo Cops und IEC-Vizepräsident Vimal Mahendru.