OVE-Energietechnik-Tagung 2025
Unser Energiesystem erlebt gerade einen starken Wandel und steht vor einer umfassenden Neugestaltung. Die Energiewende, die durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird, stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen.
Im Rahmen der OVE-Energietechnik-Tagung präsentieren und diskutieren Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung, Energieunternehmen, Netzbetreiber und Interessensvertretungen aktuelle Projekte, Forschungsergebnisse und innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Strom- und Energieversorgung.
Die OVE-Energietechnik-Tagung tourt durch die Bundesländer und ist der jährliche Fixpunkt der Energietechnik-Branche im deutschsprachigen Raum für Hunderte Teilnehmer:innen. Nutzen Sie die Tagung, um up to date zu bleiben und Ihr persönliches Netzwerk zu erweitern.
Am 15. und 16. Oktober 2025 stehen in Kufstein folgende Themen im Fokus:
- Systementwicklung für ein zukünftiges Energiesystem (Zielhorizont 2040+)
- Energiewirtschaftliche Simulationen inkl. sektorenübergreifende Betrachtungen
(Strom, H2, Mobilität, Wärme) → Tools und Forschungsprojekte - Neue Flexibilitäten für das Energiesystem – Rahmenbedingungen, technologische Lösungen und Geschäftsmodelle → Konzepte, Forschungsprojekte und Praxisbeispiele
- Energiewirtschaftliche Simulationen inkl. sektorenübergreifende Betrachtungen
- Mittel- & Hochspannungstechnik (Schwerpunktblock „Technik“ und Praxisbeispiele)
- Neue Konzepte, Forschungsprojekte und Praxisbeispiele sowie innovative Technologien für die Steuerung / das Management der zukünftigen Strom- und Energieflüsse
- Praxisberichte: Anwendungsfälle zu Netzoptimierung/Netzverstärkungen und Netzausbauvorhaben
Im Rahmen einer Abendveranstaltung werden jedes Jahr die OVE-Energietechnik-Preise, des Prof. Werner Rieder-Preises sowie zweijährlich des Oesterreichs Energie-Preises vergeben.
Mehr Details finden Sie auf unserer Tagungsseite: OVE-Energietechnik-Tagung
Die TIWAG AG ist Hauptsponsor der OVE-Energietechnik-Tagung 2025.