Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen gemäß ÖVE/ÖNORM EN 61439 - „Schlüsselkomponenten der Energieverteilung“
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen werden, je nach Einsatzgebiet, seit einigen Jahren nach einer der Teile der harmonisierten Normenserie ÖVE/ÖNORM EN 61439 hergestellt, geprüft, in Betrieb genommen und instandgehalten.
- Gesetzliche Grundlagen für Herstellung und Betrieb von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
- Was ist eine Niederspannungs-Schaltgerätekombination?
- Aufgaben und Verantwortung von Hersteller und Anwender
- Energieverteiler und Installationsverteiler
- EU-Konformität und anerkannte Regeln der Technik
- Bauartnachweis
- Nachweis der Erwärmung
- Stücknachweis
- Kennzeichnung und Dokumentation
Weitere Infos
1. Zielgruppe
Projektanten und qualifizierte Techniker aus den Arbeitsgebieten Elektrotechnik und Mechatronik, die mit Planung, Herstellung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Prüfung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen in elektrischen Anlagen befasst sind, Elektroplaner, Elektrotechniker, Ingenieure, Sachverständige.
2. Anmerkungen
Die Seminarkosten beinhalten die Pausenverpflegung, Mittagsessen, die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung.
Wenn es aufgrund der aktuellen Covid19-Lage erforderlich ist, wird das Seminar, ohne Terminänderung, als Online-Seminar abgehalten Bei einem Online-Seminar entfällt die Pausenverpflegung.